Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 29.06.2018 09:31von Die_Moni •

Aus aktuellem Anlass...
Hier eine ganz gute Übersicht, wie ein Kaninchen "gebaut" ist:
(Bildquelle: https://www.tierfreunde.bayer.de/de/heim.../innere-organe/)
Die Harnblase auf diesem Bild ist leer. Eine gefüllte Blase liegt eigentlich zu tief - die Harnröhre liegt weiter oben, was bedeutet, dass der Urin bergauf fließen müsste, was er natürlich nicht kann. Den Urin können sie zwar absetzen, aber eventuelle Rückstände bleiben in der Blase zurück und sammeln sich unten, was zu Blasengrieß/Schlamm führt.
Pfötchen-Info - die Haustierseiten
Monis Koch- und Backstube - paleo, vegan, quick'n' easy

RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 29.06.2018 10:29von Die_Moni •



RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 29.06.2018 11:39von Die_Moni •


RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 03.07.2018 08:15von Die Dani •

So, soviel zum Thema frische Brennnessel...
meine TÄ hat mir eine Liste mit Pflanzen zusammengstellt die verfüttert werden dürfen.
Brennessel ist unter der Rubrik "sehr hoher Calciumgehalt" geführt.
Sie hat mir die Liste aus einem Buch für Tierärzte raus geschrieben. Hier die Liste:
Sehr gering:
Obst (Apfel, Birne, Melone, Banane)
Gurke
Karotte
Paprika
Pastinake
Weißkohl
Rüben
Topinambur
Chicoree
Gering:
Salate (Feldsalat, Römer, Eisberg, Endivie)
Fenchelknolle
Kohlrabi (Knolle)
Staudensellerie
Knollensellerie
Zucchini (auch Blätter)
Moderat:
Fenchel (Blätter)
Endivien
Birkenrinde
Rucola
Brokkoli
Heu mit geringem Blatt und Blütenanteil
Hoch:
Grünkohl
Spinat
Mangold
Löwenzahn
Sehr hoch:
Heu mit hohem Blatt- und Blütenanteil
Getrocknete Blätter (Obstbäume, Ahorn, Buche, Weide, Birke)
Frische Kräuter (Petersilie, Dill, Wegerich, Brennnessel)
Baumrinde (Obstbäume, Weide)
Frische Blätter (Obstbäume, Ahorn, Buche, Weide)
Haselnuss
Leinsamen, Mandeln
Extrem hoch:
Nagerstein
Luzernenprodukte (Strukturfuttermittel mit Luzerne,…)
Getrocknete Kräuter (Brennnessel, Wegerich, Löwenzahn)
Sesamsamen, Mohnsamen
ich muss sagen es ist echt schwer da was gscheites zu finden.
Auf jeder Internetseite steht was anderes (Internetseiten kann ich aber sowieso nicht besonders leiden weil du nie weißt wo die die Angaben her haben)
Bücher zu sekundären Pflanzeninhaltsstoffen findest du genug, aber keine Literatur was den Calciumgehalt einzelner Kräuter angeht.
Also ich find das verdammt frustrierend muss ich sagen.
Ich bin ja nur froh dass Topinambur ganz oben auf der Liste geht, davon kann ich vor allem im Sommer genug besorgen und die Gmüse stellen auch im Winter kein Problem dar.
Aber bei den Wiesenkräutern haben sich die Reihen ganz schön gelistet und zu vielen Kräutern find ich entweder gar nix oder Widersprüchliches (Ringelblume, Schafgarbe, Minzen, Basilikum,...)
The best way to enjoy the world is through the lense of a camera!


RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 03.07.2018 09:25von Die_Moni •

Interessant....
aber, ganz ehrlich? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ALLE Kräuter in einen Topf werfen kann. Das ist mir dann doch zu einfach.
Ad Brennessel z.B.: die wirkt harntreibend, mag sein dass der Ca-Gehalt höher ist, aber dafür hilft sie wiederum beim ausschwemmen . Petersilie ist bekannt, ja.
Kohlrabi fehlt auch, der hat auch sehr hohen Ca-Gehalt, jedenfalls die Blätter
und was ist mit Grünkohl und Wirsing?
und und und...
Wichtig ist definitiv viel Flüssigkeit!
Was ich mir schon gedacht habe: vielleicht hast du (ich fasse es nicht, dass ich das mal sage) ein ZU HOCHWERTIGES Heu, also mit zu vielen Kräutern drin. Das würde auch zu dieser Aufstellung passen... (krass, so lange haben wir nach gutem Heu gesucht und dann musst du in den Baumarkt, das nährstoffarme, langweilige Heu holen... )
Willi hat übrigens auch Allrodin bekommen (hab sogar noch eine halbe Dose, kriegt Paulchen ab und zu): https://www.tiershop.de/Kleintiere/Klein...din-UTI-Kn.html
Von Bunny gibts auch ein spezielles Zusatzfutter, das Uroplex (gibts sogar auf Amazon): https://www.tiershop.de/Kleintiere/Klein...et-Uroplex.html
Pfötchen-Info - die Haustierseiten
Monis Koch- und Backstube - paleo, vegan, quick'n' easy

RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 03.07.2018 09:40von Die Dani •

ja Kohlrabiblätter sind tabu, die Knolle ist super die hat viel Wasser und im Verhältnis zum Ca-Gehalt eher wenig davon.
Alle Kräuter kannst eh nicht in einen Topf schmeissen, das Problem ist nur dass sich wohl kaum jemand die Mühe gemacht hat bei allen möglichen Wiesenkräutern den Ca.-Gehalt zu bestimmen.
Bei Brennessel könnte ich mir vorstellen sie (wenn das endlich mal durch ist mit dem Schlamm) sie hie und da angewelkt zu geben damit wir ein bisschen "zwischenspülen" aber eben nicht dauernd. Das selbe gilt für Löwenzahn. Wo ich echt platt bin ist das mit der Haselnuss, hab recherchiert und die hat wohl wirklich mehr Ca. als der Löwenzahn und bei mir haben sie das viel bekommen (und bei Daniela und der Vorhalterin auch)
Da werde ich vermehrt auf Birke gehen. (wirkt auchentwässernd)
Wir haben noch Rodi-Care Uro da bekommt sie jeden Tag 0,5ml mit einem Spritzerl ins Mäulchen.
Also das Heu enthält kaum Kräuter ist ein Bergwiesenheu und eher Gras-lastig (von der Vorhalterin haben wir angefangtes Blütenheu bekommen, das hab ich jetzt entsorgt). Normal hab ich euch Heumanderl oder von Bauern aus der Umgebung. Aber da gibt's schon länger nix (gscheites) jetzt hab ich das Bergwiesenheu.
Ich muss halt jetzt schauen dass immer frisches (Kräuter, Gemüse, Salate etc.) da ist damit mehr frisch als getrocknet gefressen wird.
Ist halt ne Umstellung für mich weil bisher gabs wenn ich heim kam Wiese und Äste und am Abend dann Gemüse und Salate. Sonst war halt nur Heu im Gehege (es sei denn sie haben was übrig gelassen)
Danke für die Links beim Uroplex bin ich mir unsicher. Rosis Nieren sind an der Obergrenze und da steht was dass man es bei eingeschränkter Nierentätigkeit nicht füttern sollte.
Ich werde sie aber sicherheitshalber fragen.
The best way to enjoy the world is through the lense of a camera!


RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 03.07.2018 10:01von Die_Moni •

ja, auf jeden fall mal die TÄ fragen, ich habs nur der Vollständigkeit halber gepostet. kenne auch einige, die das füttern (Babsi zB), aber natürlich nur in Maßen, weil trocken... ich bin mir bei den Bunny-Sachen sowieso immer noch nicht sicher, hatte ja die Vertreterin mal da, habs aber nicht ins Sortiment genommen, weil da überall Kleie drin ist. Ich weiß nicht, ob Kleie auf Dauer (!) gut ist...
Was mir hier noch abgeht, ist die Sache mit dem Phosphor. Es heißt ja, nur Ca reduzieren sei zu wenig, das Ca:P-Verhältnis muss stimmen (das hab ich noch nie verstanden, wie man das machen soll, geht eh nur annähernd, finde ich). Hab ich die dieBrain-Liste schon gepostet?
http://www.diebrain.de/k-frischfutter.html
ich find die schon recht gut recherchiert und interessant...
Pfötchen-Info - die Haustierseiten
Monis Koch- und Backstube - paleo, vegan, quick'n' easy

RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 03.07.2018 10:55von Die Dani •

bei der Liste frag ich mich nur immer wie alt die ist oder ob die aktualisiert wird, (wie bei allen Listen im Internet)
Ergebnisse/Erkenntnisse können sich ja auch mal ändern oder überarbeitet werden.
Da wären immer Quellenangaben gut (da kommt wieder mal bei mir der Botaniker durch)
ja das mit dem Verhältnis lest man oft.
Auch dass man schauen soll das keine Ca-Unterversorgung entsteht wegen Knochen- und Zahnaufbau und und und
The best way to enjoy the world is through the lense of a camera!


RE: Blasengrieß und die Anatomie von Kaninchen
in Kaninchen-Bau 03.07.2018 11:44von Die_Moni •

stimmt, andererseits müsste man dann alles jährlich analysieren lassen, und es kommt ja auch auf den Boden etc. an, aber was erzähl ich dir ...
Aber du weißt ja auch nicht, wie aktuell die Daten deiner TÄ sind, meine zückt auch immer ein uraltes Buch...
Zudem glaub ich auch nicht, dass sich der Nährstoffgehalt bzw das Verhältnis sooo gravierend ändert.
Zur Quellenangabe hat sie eh auch was geschrieben, Link ganz unten "woher kommen unsere Futterlisten".
Copyright ist auch auf 2018 aktuell, also ich denke schon, dass sie sich ziemlich viel damit beschäftigt (im Unterschied zu vielen anderen).
Pfötchen-Info - die Haustierseiten
Monis Koch- und Backstube - paleo, vegan, quick'n' easy

![]() 0 Mitglieder und 13 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: AlmEmmie Besucherzähler Heute waren 35 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 129
Themen
und
28726
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |